Kirchensteuer-Rechner Deutschland
Ergebnis:
Bitte beachte, dass unser Rechner eine ungefähre Angabe ist!
Als steuerpflichtiger Einwohner Deutschlands, der einer der großen christlichen Kirchen angehört, sind Sie verpflichtet, Kirchensteuer zu zahlen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich von dieser Steuer befreien zu lassen. Der Kirchensteuersatz liegt bei 9% Ihrer Einkommensteuer, in Bayern und Baden-Württemberg bei 8%. Doch wie wird die Kirchensteuer genau berechnet?
Funktionsweise des Kirchensteuer-Rechners
Unser Kirchensteuer-Rechner ermöglicht es Ihnen, Ihre monatliche oder jährliche Kirchensteuer zu berechnen. Diese wird direkt von Ihrem Bruttoeinkommen abgezogen und ist oft nicht sofort ersichtlich – es kann sich um eine jährliche Summe von mehreren hundert Euro handeln. Daher ist es vorteilhaft, sich über die genaue Höhe dieser Steuer klar zu werden.
Eingabe Ihres Bruttoeinkommens
Im ersten Feld tragen Sie Ihr Bruttogehalt ein, also das Gehalt vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Diesen Betrag finden Sie auf Ihrer Lohnabrechnung als den höchsten ausgewiesenen Betrag.
Zeitraum der Einkommensangabe
Sie können wählen, ob Sie Ihr monatliches oder jährliches Bruttoeinkommen angeben möchten. Das Ergebnis zeigt Ihnen dann die Höhe der Kirchensteuer sowohl monatlich als auch jährlich.
Abrechnungsjahr auswählen
Geben Sie an, ob Sie die Kirchensteuerlast für das vergangene oder das laufende Jahr berechnen möchten, da sich die Prozentsätze jährlich ändern können.
Steuerklasse angeben
Je nach Steuerklasse variiert Ihr Lohnsteuersatz. Die Kirchensteuer wird auf Basis Ihrer Lohnsteuer berechnet, daher ist die korrekte Angabe Ihrer Steuerklasse essentiell.
Wohnort
Die Höhe der Kirchensteuer unterscheidet sich je nach Bundesland. Bitte geben Sie das Bundesland an, in dem Sie gemeldet sind.
Kinderfreibeträge
Falls Sie Kinder haben, wird Ihr zu versteuerndes Einkommen durch Kinderfreibeträge reduziert. Diese Freibeträge werden vom Bruttogehalt abgezogen, das als Grundlage für die Berechnung der Lohnsteuer dient.
Ergebnis der Berechnung
Nachdem Sie auf „berechnen“ geklickt haben, ermittelt der Kirchensteuer-Rechner sowohl die fällige Lohnsteuer als auch die Höhe der Kirchensteuer, jeweils monatlich und für das ganze Jahr.
Formel zur Kirchensteuerberechnung
Die Kirchensteuer wird in zwei Schritten berechnet: Zuerst wird die Höhe der Lohnsteuer basierend auf der Steuerklasse und etwaigen Kinderfreibeträgen ermittelt. Anschließend wird die Kirchensteuer, abhängig vom Bundesland, als Prozentsatz der zu zahlenden Lohnsteuer berechnet.
Formel:
Bruttolohn (gegebenenfalls abzüglich Kinderfreibeträge) × Lohnsteuersatz × 8% bzw. 9%
Wer zahlt Kirchensteuer und wer nicht?
Kirchensteuerpflichtig sind Sie, wenn Ihr Hauptwohnsitz in Deutschland liegt und Sie einer der steuerberechtigten Glaubensgemeinschaften angehören, wie z.B. die Evangelische Kirche in Deutschland, die Katholische Kirche oder die Jüdischen Gemeinden. Mitglieder anderer Glaubensrichtungen wie Buddhismus oder Islam sind in Deutschland nicht kirchensteuerpflichtig.
Möglichkeiten zum Einsparen von Kirchensteuer
Es gibt verschiedene Wege, die Kirchensteuer zu senken oder ganz zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist die Kappung der Kirchensteuer, die in den meisten Bundesländern möglich ist und bewirkt, dass Sie nicht mehr als einen bestimmten Prozentsatz Ihres Jahresbruttoeinkommens für Kirchensteuer aufwenden müssen. Des Weiteren ist die Kirchensteuer als Sonderausgabe steuerlich absetzbar, was Ihre Steuerlast mindern kann. Der effektivste Weg, keine Kirchensteuer mehr zu zahlen, ist der Kirchenaustritt, der beim Standesamt beantragt werden kann.
Verwendung der Kirchensteuer
Die Kirchensteuer finanziert viele soziale Projekte und die Instandhaltung von Kirchengebäuden. Der Großteil der Einnahmen wird für das Personal und die Infrastruktur der Kirchen verwendet.